Unser Leben ist urban geprägt. Denn mittlerweile halten sich viele Menschen in den Städten auf und sind umgeben von künstlicher Beleuchtung und Abgasen. Kein Wunder also, dass wir uns zunehmend nach mehr Natürlichkeit in unserem Alltag sehnen. Genau diese können wir uns glücklicherweise mit Hilfe von Biophilic Design auch in unsere Innenräume und Städte holen. Um das Konzept etwas besser zu verstehen, schauen wir es uns doch genauer an und werfen zusätzlich einen Blick auf die „14 Patterns of Biophilic Design“. Außerdem zeigen wir dir, welche Vorteile das Leben und Arbeiten in naturinspirierten Städten mit sich bringt und wie du Biophilic Design in dein eigenes Zuhause integrieren kannst.
Um das Konzept hinter Biophilic Design zu definieren, solltest du dich in erster Linie auf die Begrifflichkeit konzentrieren. Denn das Wort „Biophilie“ erklärt bereits, worum es grundsätzlich geht. Übersetzt heißt „Biophilie“ nämlich so viel wie „Liebe zum Leben”. Der Autor und Psychoanalytiker Erich Fromm prägte diesen Begriff bereits im Jahr 1973. Zu verstehen ist darunter die tiefe sowie angeborene Zuneigung des Menschen zu allen Lebewesen – egal, ob Flora oder Fauna. Allerdings hat sich der Mensch im Zuge der Industrialisierung im 20. Jahrhundert immer weiter von der natürlichen Umwelt distanziert. Erst in den letzten Jahren hält der Nachhaltigkeitstrend Einzug in viele Haushalte, und so besinnen wir uns allmählich wieder auf unsere grünen Wurzeln. Mehr und mehr wird die Natur dabei zu einem Sehnsuchtsort, der gleichermaßen für Wohlbefinden und Entschleunigung sorgt.
Um die Idee hinter Biophilic Design stärker hervorzuheben, hat die Beratungsfirma Terrapin Bright Green 14 Leitsätze für eine biophile Gestaltung definiert:
Wer sich die Natur in die eigenen vier Wände holen möchte, hat diverse Möglichkeiten. Als Basis für Biophilic Design in deinem Zuhause bietet sich vor allem die authentische Gestaltung der Fußböden an. Gerade natürliche Materialen wie Holz, Stein oder Kork lassen sich wunderbar als robuster Bodenbelag verwenden. Gleiches gilt selbstverständlich für die Wände. Tapeten aus natürlichem Flachsvlies oder Muster mit Blütenblättern lassen die Natur in dein Zuhause einziehen.
Eingelassene Fenster in den Zimmerdecken oder eine gelungene Installation der Beleuchtung schaffen dabei ein spannendes Spiel von Licht und Schatten, das ebenfalls in der Natur vorzufinden ist. Ein dekoratives Element, das keinesfalls bei einer naturnahen Einrichtung fehlen darf, ist die Natur selber, etwa in Form von Zimmerpflanzen. Diese versprechen nicht nur ein urbanes Dschungelfeeling, sondern sorgen zusätzlich für ein angenehmes Raumklima. Da das Betrachten sowie auch das Wahrnehmen von plätscherndem Wasser nachweislich das Stresslevel reduziert, empfiehlt es sich, Wasserquellen in die naturnahe Gestaltung zu integrieren. Das könnte zum Beispiel ein Aquarium sein oder ein Steinbrunnen für den Innenraum.
Ob Biophilic Design, Urban Gardening oder nachhaltige Wohnprojekte: Mittlerweile bringt uns der moderne Lebensstil wieder ein Stück weit zurück zur Natur und damit zu unseren Wurzeln. Vor allem die Wohnkonzepte der Zukunft verbinden den technologischen Fortschritt mit der natürlichen Umwelt – und das wiederum trägt zum Wohlbefinden sowie zur Gesundheit des Menschen bei.
Geboren und aufgewachsen in Norddeutschland, ist Carolina Karlsson freiberufliche Online-Redakteurin und Bloggerin. Neben ihrer Leidenschaft für den skandinavischen Stil widmet sie sich unter anderem auch kleinen Upcycling-Projekten sowie Themen rund um einen bewussteren Lebensstil.
5 min
8 min
Ob minimalistisch oder weitläufig, Alt- oder Neubau, geteilt oder ganz für dich allein: Das Glück vom eigenen Zuhause ist so individuell wie du. Vielleicht weißt du schon genau, wie du leben willst. Oder wir konnten dich mit unseren Wohnkonzepten ein bisschen inspirieren. Egal, welche Träume du verwirklichen willst – die Sparkassen und die LBS Nord stehen dir bei der Erfüllung deiner Wohnträume zur Seite. Wir freuen uns auf dich!