5 min Lesezeit
Carolina Karlsson • März 2023
Lebensmittel nachwachsen lassen? Unbedingt! Altes Obst und Gemüsereste gehören nämlich nicht in den Müll. Stattdessen sind sie super geeignet, um nachhaltig verwendet und in wenigen Schritten frisch nachgezüchtet zu werden. Dafür brauchst du nicht einmal einen Garten oder einen Balkon. Dank Regrowing kannst du ganz einfach in der Wohnung neues Obst sowie Gemüse aus deinen Resten ziehen. Das macht nicht nur richtig viel Spaß und schont die Umwelt, sondern vor allem auch deinen Geldbeutel. Wie dir der Regrow am besten gelingt und welche Obst- und Gemüsesorten dafür besonders gut geeignet sind, verraten wir dir im Folgenden – natürlich inklusive Anleitung, um selbst Lebensmittel nachzuzüchten.
Küchenreste, die nicht in den Müll geworfen, sondern denen ein neues Leben geschenkt wird – dahinter verbirgt sich ein ganz simples Prinzip: Regrowing. Tatsächlich lassen sich aus allerhand vermeintlichen „Abfällen“ (wie Obst- sowie Gemüseresten, aber auch Kräutern) frische Lebensmittel züchten.
Möglich ist dies grundsätzlich bei allen Pflanzen, die aus einer Sprossachse ausgebildet werden. Welches Obst und Gemüse sich besonders gut für den Regrow verwenden lässt, verraten wir dir etwas später. Durchaus umweltfreundlich ist dieser Trend allemal und keineswegs nur für geübte Selbstversorger gedacht, die autark wohnen. Selbst wenn du keinen Außenbereich hast, kann du das Regrowing problemlos innerhalb deiner eigenen vier Wände ausprobieren.
Möchtest du mit dem Regrowing starten, brauchst du dafür gar nicht viel. Wenn du die folgenden Dinge parat hast, bist du auf jeden Fall gut aufgestellt und kannst frische Lebensmittel aus deinen Küchenresten nachwachsen lassen:
Hast du deine Grundausstattung beisammen, dann stellt sich eigentlich nur noch die Frage, welche Lebensmittel sich denn überhaupt für das Regrowing eignen? Wir haben die Antwort und 35 Obst- sowie Gemüsesorten und Kräuter gefunden, die sich hervorragend in Eigenregie nachzüchten lassen:
Im Vergleich zu anderen Gemüsesorten (wie zum Beispiel Lauch oder Zwiebeln) erweist sich das Regrowing bei Kartoffeln als etwas anspruchsvoller. Das liegt unter anderem daran, dass hier deutlich mehr Platz und eine ordentliche Portion Geduld benötigt werden. Hast du nicht die Möglichkeit für ein Gemüsebeet im Garten, dann sollte es idealerweise ein großer Blumenkübel sein, den du auf dem Balkon platzieren kannst.
Regrowing von Kartoffeln: So geht’s
Tomatenreste lassen sich wunderbar nachhaltig verwenden und sind 1A für das Regrowing geeignet. Dafür brauchst du lediglich die Kerne. Sollte sich an diesen noch etwas Fruchtfleisch befinden, macht das überhaupt nichts.
Regrowing von Tomaten: So wird’s gemacht
Geboren und aufgewachsen in Norddeutschland, ist Carolina Karlsson freiberufliche Online-Redakteurin und Bloggerin. Neben ihrer Leidenschaft für den skandinavischen Stil widmet sie sich unter anderem auch kleinen Upcycling-Projekten sowie Themen rund um einen bewussteren Lebensstil.
8 min
6 min
Ob minimalistisch oder weitläufig, Alt- oder Neubau, geteilt oder ganz für dich allein: Das Glück vom eigenen Zuhause ist so individuell wie du. Vielleicht weißt du schon genau, wie du leben willst. Oder wir konnten dich mit unseren Wohnkonzepten ein bisschen inspirieren. Egal, welche Träume du verwirklichen willst – die Sparkassen und die LBS Nord stehen dir bei der Erfüllung deiner Wohnträume zur Seite. Wir freuen uns auf dich!